die Wärmeeinheit

die Wärmeeinheit
- {thermal unit} = die englische Wärmeeinheit {therm}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wärmeeinheit — (Kalorie), die Wärmemenge, die erforderlich ist, um 1 kg Wasser um 1° zu erwärmen. Um kleine Wärmemengen zu bestimmen, benutzt man neben dieser großen W. (Kilogrammkalorie, Cal) noch die kleine W. (Grammkalorie, cal), die der Wärmemenge… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wärmeeinheit — Wärmeeinheit, diejenige Wärmemenge, welche nöthig ist. um die Temperatur von 1 Pfund irgend eines Körpers um 1° zu erhöhen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wärmeeinheit — Wạ̈r|me|ein|heit 〈f. 20〉 = Kalorie (1) * * * Wạ̈r|me|ein|heit, die: ↑ Einheit (2) der Wärme: die W. Kalorie. * * * Wạ̈r|me|ein|heit, die: ↑Einheit (2) der Wärme: die W. Kalorie …   Universal-Lexikon

  • Wärme — Wärme, die physische Ursache jener Zustände der Körper, die wir als heiß, warm, kalt etc. empfinden (Wärmeempfindungen). Zur Erklärung der Wärmeerscheinungen nahm man früher einen eigentümlichen unwägbaren Wärmestoff an, der, indem er in die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Flüssigkeitswärme — heißt diejenige Wärmemenge, welcher 1 kg Flüssigkeit zugeführt werden muß, um sie bei konstantem Drucke von 0° auf t° C. zu erwärmen. [99] Wenn q die Flüssigkeitswärme und cp die spezifische Wärme (s.d.) der Flüssigkeit bei konstantem Drucke p… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kalorie — heißt die gebräuchliche Wärmeeinheit, nämlich die Wärmemenge, welche nötig ist, um 1 kg Wasser von 0 auf 1° C. zu erwärmen (gewöhnliche Definition). Genau genommen ist letztere Wärmemenge etwas vom Drucke abhängig, doch ist dieser Einfluß bei den …   Lexikon der gesamten Technik

  • Wärmeäquivalent — Wärmeäquivalent, mechanisches. Der erste Hauptsatz der mechanischen Wärmetheorie (s. S. 815), der einen speziellen Fall des Prinzips von der Erhaltung der Energie (Bd. 3, S. 449) darstellt, sagt aus: In allen Fällen, in welchen durch Wärme Arbeit …   Lexikon der gesamten Technik

  • Strom [2] — Strom, elektrischer, entsteht durch, die Ausgleichung zweier Spannungsunterschiede (Potentialdifferenzen). Verbindet man die Klemmen (Pole) eines galvanischen Elementes (s. Galvanismus) oder einer Dynamomaschine (s.d.) durch einen Leiter… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schmelzen — Schmelzen, der Übergang eines Körpers aus dem festen in den flüssigen Zustand durch die Wirkung der Wärme. Die Temperatur, bei der ein Körper schmilzt, heißt der Schmelzpunkt. Er ist identisch mit dem Erstarrungspunkt, der Temperatur, bei der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Warburg [2] — Warburg, 1) Emil, Physiker, geb. 9. März 1846 in Altona, studierte in Heidelberg und Berlin, habilitierte sich 1870 als Privatdozent in Berlin, wurde 1872 außerordentlicher Professor in Straßburg, 1876 zu Freiburg i. Br., 1895 in Berlin… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ludwig Holborn — Ludwig Friedrich Christian Holborn (* 29. September 1860 in Weende (Göttingen); † 19. September 1926 in Berlin Charlottenburg) war ein deutscher Physiker. Der Sohn von Louis († 1882) und Louise Holborn, geborene Oelsen († 1912), studierte ab 1879 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”